Die japanischen Wörter können in drei Gruppen unterteilt werden, die als wago, kango und gairaigo bezeichnet werden. wago sind die einheimischen Wörter Japans, kango sind die einheimischen Wörter Chinas und gairaigo sind die Wörter aus fremden Ursprung. In diesem Artikel werden wir ein wenig über diese Wörter sprechen.
Mehr als die Hälfte der japanischen Sprache besteht aus Fremdwörtern, etwa 49% aus China, 18% aus anderen Ländern und nur 33% aus dem alten Japan. Obwohl sich die Sprache von Chinesisch distanzierte, wurden viele Dinge anget und Japanisch in das verwandelt, was es heute ist.
Die Muttersprache Japans heißt wegen der Zeit, in der sie entwickelt wurde, Yamato Kotoba. In der langen Yamato-Zeit (250-710) entwickelte sich die japanische Sprache unter dem Einfluss Chinas und Koreas.

Inhaltsverzeichnis
WAGO [和語] – Wörter japanischen Ursprungs
Wago sind Wörter japanischen Ursprungs, das heißt, die yamato kotoba [大和言葉]. In der Regel sind es Wörter, die die KUN-Lesung eines Ideogramms haben. Abgesehen von speziell für das Japanische geschaffenen Wörtern haben sie meistens keine Ähnlichkeiten mit anderen Sprachen.
Die Wörter wago haben normalerweise 3 oder mehr Silben, sie machen den Großteil der Verben, die nicht suru [する] sind, und der Adjektive, die mit i [い] enden. Die Wörter Yamato Kotoba oder wago werden normalerweise mit einer Mischung aus Hiragana und Kanji geschrieben.

Wenn ein Wort, das aus 2 Kanji besteht, einen EIN-Wert (Chinesisch) und einen KUN-Wert (Japanisch) hat, kann dieses Wort als Wago betrachtet werden.
KANGO [漢語] – Wörter chinesischen Ursprungs
Die chinesische Sprache ist in der japanischen Sprache mit ihren Ideogrammen namens Kanji [漢字] sehr präsent, was wörtlich chinesische Schriftzeichen bedeutet. Kango [漢語] sind Wörter chinesischen Ursprungs, die im Japanischen verwendet werden. Kango kann auch als chinesisch-japanisches Wort bezeichnet werden.
Eine kango-Wort entspricht nicht immer einem chinesischen Wort, sie wurden nur anget oder stammen aus China. Diese im Japanischen erfundenen Wörter werden als wasei-kango bezeichnet und können unterschiedliche Bedeutungen haben oder ein falsches Cognat sein.

Die Wörter kango werden in der Regel mit der chinesischen Lesung (on yomi) gelesen. Die Verben in der Form suru [する] sind oft chinesischen Ursprungs, Adjektive vom Typ na [な] und Wörter, die in der Regel kurz sind und ohne Hiragana auskommen, sind meist kango.
Die Zahlen in der japanischen Sprache werden normalerweise mit der ON Lesung ausgesprochen, wobei es sich um ein kango handelt [ichi, ni, san], nur in einigen Fällen wird wago zum Zählen verwendet [hitotsu, futatsu, mitsu].
GAIRAIGO [外来語] – Wörter ausländischer Herkunft
Alle Wörter, die in Japan verwendet werden, stammen aus fremden Sprachen, die in Katakana geschrieben sind. Sie können aus dem Englischen, Portugiesischen, Französischen und anderen Sprachen stammen. Mit jedem Tag, der vergeht, nimmt Japan mehr Wörter französischer Herkunft in seinen Wortschatz auf, sodass der Durchschnitt von 18% in Wirklichkeit höher ist.
Gairaigo bedeutet wörtlich geliehene Wörter und hatte im Gegensatz zu Chinesisch keinen Einfluss auf das alte Japanisch und seine Entwicklung. Diese Worte landeten auf Japanisch aufgrund neuer Dinge, die in der Verwestlichung des Landes auftauchten.

Auf Portugiesisch gibt es auch Tausende von Fremdwörtern wie Hotdog, Hamburger, Milchshake, Fitness, Outdoor, Internet, Notebook, und ähnliches. Auf Japanisch ist dies auf einem noch höheren Niveau.
Es gibt sogar Verben, die aus dem Gairaigo abgeleitet wurden, sowohl in der forma suru [する] als auch in der normalen Form.
Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, ein wenig über Wago, Kango und Gairaigo zu verstehen. Wenn Sie möchten, teilen Sie und hinterlassen Sie Ihre Kommentare.