In diesem Artikel lernen Sie alle traditionellen japanischen Musikinstrumente kennen. Es gibt Dutzende von Instrumenten japanischen Ursprungs, versuchen wir, kurz über jedes von ihnen zu sprechen und sie aufzulisten.
Japan hat eine lange und reiche Geschichte traditioneller Musik und Instrumente. Das Land hat viele Arten von Musik, von der traditionellen japanischen Musik des Noh-Theaters und Kabuki bis hin zur moderneren Pop- und Rockmusik von heute, die immer noch traditionelle Instrumente verwendet.
Es gibt eine Vielzahl traditioneller japanischer Instrumente, von den bekannten Shamisen und Koto bis hin zu den weniger bekannten Shamisen-Bushi und Biwa. Diese Instrumente werden in einer Vielzahl von Musikgenres verwendet, von traditioneller japanischer Musik bis hin zu moderneren Stilrichtungen.
Wir empfehlen auch zu lesen:
- Japanische Musikinstrumente und Begriffe
- Taiko – Tambor – japanische Schlagzeuginstrumente
- Melody Roads - Straßen, die Musik in Japan spielen
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten traditionellen Instrumente Japans
Es gibt Hunderte von japanischen Instrumenten, auf die wir nicht im Detail eingehen, aber die beliebtesten verdienen mindestens zwei Absätze an Informationen.
Die unten genannten erscheinen nicht in der Liste der japanischen Musikinstrumente, getrennt nach Kategorie.
Shakuhachi
Die Shakuhachi ist eine traditionelle japanische Flöte, die ursprünglich von buddhistischen Mönchen der Fuke-Sekte verwendet wurde. Die Shakuhachi wird aus einem Bambusstiel mit einer Länge von etwa zwei Metern hergestellt. Es hat einen warmen, sanften Klang und wird oft in der traditionellen japanischen Musik verwendet.
Es wird auch in einer Vielzahl von japanischen Musikgenres, zeitgenössischer Musik und sogar Popmusik verwendet. Die Shakuhachi hat einen sehr schönen Klang und ist ein sehr beliebtes Instrument in Japan.

Taiko
Die Taiko ist eine große japanische Trommel, die normalerweise mit zwei Stöcken gespielt wird. Taiko wird traditionell in der japanischen Volksmusik und auf Festivals verwendet.
Der Klang von Taiko ist sehr laut und energisch und wird oft verwendet, um in der traditionellen japanischen Musik Schritt zu halten. Es gibt verschiedene Arten von japanischen Trommeln, die Daiko in ihrem Namen haben.

Shamisen
Die Shamisen ist ein dreisaitiges Instrument, das mit einem Plektrum gespielt wird. Es hat einen langen Hals und einen tonnenförmigen Körper. Das Shamisen wird in einer Vielzahl japanischer Musik verwendet, von traditionellen Volksliedern bis hin zu moderneren Popsongs.
Er sieht aus wie eine Banjo mit drei Saiten; im 16. Jahrhundert aus China nach Japan gebracht. Beliebt in den Freizeitvierteln von Edo wurde das Shamisen oft im Kabuki-Theater verwendet.
Wir empfehlen zu lesen: Shamisen – 3-saitiges japanisches Musikinstrument

Koto
Die Koto ist ein japanisches Instrument mit einer langen Geschichte. Es ist ein Saiteninstrument, das mit einem Plektrum gespielt wird. Die Koto hat einen Resonanzkörper und ihre Saiten sind über eine bewegliche Brücke gespannt.
Die Koto ist ein sehr vielseitiges Instrument und kann für eine Vielzahl von Musikgenres verwendet werden. Koto wurde erstmals im achten Jahrhundert in Japan eingeführt.
Anfangs wurde Koto nur vom Adel gespielt, später wurde es in der breiten Bevölkerung populär. Der Koto hat eine starke Verbindung mit der japanischen Kaiserfamilie.

Japanische Schlaginstrumente
- Hyōshigi (拍子木) - Klappen aus Holz oder Bambus
- Den-den daiko (でんでん太鼓) - Pellettrommel, als Kinderspielzeug verwendet
- Bin-sasara (編木, 板ささら; auch bin-zasara geschrieben) – Klappe aus Holzlatten, die durch ein Seil oder eine Schnur verbunden sind
- Kagura suzu - Handglockenbaum mit drei Schichten von Pelletglocken
- Ikko - kleine, reich verzierte, sanduhrförmige Trommel
- Kakko (羯鼓) - kleine Trommel, die im Gagaku verwendet wird
- Kane (鉦) - kleiner flacher Gong
- Kokiriko (筑子, こきりこ) - ein Paar Stöcke, die langsam und rhythmisch zusammengeschlagen werden
- Shakubyoshi - Klappe aus zwei flachen Holzstäben
- Mokugyo (木魚) - Holzschnitt in Form eines Fisches, mit einem Holzstock geschlagen; oft in buddhistischen Gesängen verwendet
- San-no-tsuzumi (三の鼓) - Sanduhrförmige Doppelkopftrommel; nur auf einer Seite getroffen
- Ōtsuzumi (大鼓) - Handtrommel
- Sasara (ささら) - Aplaque aus Holzlatten, die durch ein Seil oder eine Schnur verbunden sind
- Sekkin - eine feine Schlagtrommel
- Shime-daiko (締太鼓) - kleine Trommel, die mit Stöcken gespielt wird
- Shōko (鉦鼓) - kleiner bronzener Gong, der in Gagaku verwendet wird; mit zwei Hornschlägeln schlagen
Japanische Saiteninstrumente
- Biwa - eine birnenförmige Laute
- Ichigenkin (一絃琴) - Einkabel
- Junanagen (十七絃) - die 17-saitige Koto
- Kugo (箜篌) - eine abgewinkelte Harfe, die in der Antike verwendet wurde und kürzlich wiederbelebt wurde
- Sanshin - Sanshin ein Okinawa-Vorläufer des japanischen Shamisen auf dem Festland (und der Amami-Inseln)
- Taishogoto (大正琴) - eine Zither mit Saiten und Metalltasten
- Yamatogoto (大和琴) - alte Langhalszither; auch bekannt als Waggon (和琴)
- Tonkori (トンコリ) - ein Zupfinstrument, das von den Ainu von Hokkaidō verwendet wird
- Kokyū - eine Streichlaute mit drei (oder seltener vier) Saiten und einem hautbedeckten Körper
Japanische Blasinstrumente
Japanische Flöten werden Fue (笛) genannt. Es gibt acht traditionelle Flöten sowie modernere Kreationen.
- Hocchiku (法竹) - aufrechte Bambusflöte
- Nohkan (能管) - Querflöte aus Bambus, die für das Noh-Theater verwendet wird
- Komabue (高麗笛) - Querflöte aus Bambus, die für die Aufführung von Komagaku verwendet wird; ähnlich der Ryūteki
- Ryūteki (龍笛) - Querflöte aus Bambus, die für Gagaku verwendet wird
- Kagurabue (神楽笛) - Querflöte aus Bambus, die für das Mi-Kagura-Ritual verwendet wird
- Shakuhachi (尺八) - Shakuhachi Aufrechte Bambusflöte für die Zen-Meditation
- Shinobue (篠笛) - Überqueren Sie die beliebte Bambusflöte
- Bogenflöte (弓笛) - eine von Ishida Nehito entwickelte Flöte mit Bogenhaar zur Begleitung des Kokyū.
- Horagai (法螺貝) - Muscheleinhorn; auch bekannt als Jinkai (陣貝)
- Hichiriki - Hichiriki Zweiwegeflöte, die in verschiedenen Musikrichtungen verwendet wird
- Tsuchibue - Kugelflöte aus Claymore
- Shō (笙) - Mundharmonika mit 17 Pfeifen für Gagaku
- Mukkuri (ムックリ) - Maultrommel, die von den Ainu verwendet wird
- U (竽) - große Mundharmonika
- Koukin (口琴) - allgemeine Bezeichnung für die Maultrommel, in der Edo-Zeit auch Biyabon (びやぼん) genannt