Kuri-Kinton: Das japanische Dessert, das Wohlstand im Neuen Jahr symbolisiert

Die japanische Küche ist geprägt von Tradition, Bedeutung und Aromen, die Jahrhunderte überdauern. Unter den gefeierten Rezepten während des japanischen Neujahrs (Oshōgatsu) sticht ein goldenes und markantes Dessert hervor: der kinton, auch kuri-kinton genannt. Mehr als nur ein festliches Gericht, trägt er Symbolik für Wohlstand, Fülle und Hoffnung für das kommende Jahr.

Was ist Kinton?

Der kinton ist ein Süßigkeiten, die hauptsächlich aus satsumaimo (japanische Süßkartoffel mit lila Schale und gelbem Fruchtfleisch) und kuri-no-kanroni (kastanien in Sirup gekocht) zubereitet wird, zusätzlich mit einem Hauch von mirin und natürlichen Farbstoffen aus der gardênia (kuchinashi-no-mi). Seine goldene Farbe erinnert an Gold und wird daher als Symbol für Reichtum und gute Wünsche angesehen.

Traditionell ist der Kinton Teil des osechi ryori – dem speziellen Neujahrsessen, das aus verschiedenen Köstlichkeiten besteht, die positive Wünsche wie Glück, Gesundheit, Langlebigkeit und Wohlstand repräsentieren.

Kuri-kinton: das japanische Dessert, das Wohlstand im neuen Jahr symbolisiert.

Herkunft und Bedeutung von Kinton

Der Kinton wurde im feudalen Japan geboren, als regionale Zutaten bei wichtigen Feiern an Bedeutung gewannen. Im Edo-Zeitalter gewann die Süßkartoffel nicht nur wegen ihrer Süße an Bedeutung, sondern auch wegen ihrer historischen Relevanz: Sie war entscheidend für das Überleben in Zeiten von Hungersnöten und rettete Tausende von Familien.

Die goldene Farbe des Desserts, die durch die Mischung des Fruchtfleisches der Süßkartoffel mit dem Farbstoff der Gardenie erzielt wird, symbolisiert Gold, Wohlstand und Fülle – Werte, die im Neujahr besonders gewünscht sind.

Neben dem Neujahr wird der kinton auch bei Hochzeitszeremonien, Familienfeiern serviert und ist in den traditionellen japanischen Konfiserien derwagashi vertreten.

Zutaten für japanischen Kinton

Das traditionelle Rezept verwendet nur wenige Zutaten, aber jede hat eine grundlegende Rolle:

  • Satsumaimo: Japanische Süßkartoffel, süßer, trocken und von faseriger Textur.
  • Kuri-no-kanroni: Gekochte und in Sirup eingelegte Kastanien.
  • Kuchinashi-no-mi: Gardenienschale, die als natürlicher gelber Farbstoff verwendet wird.
  • Mirin: Süßes japanisches Gewürz, das den Geschmack und den Glanz des Desserts verstärkt.
  • Zucker: In kleinen Mengen, anget an den Geschmack und die natürliche Süße der Zutaten.

Wie man Kinton zubereitet

Die Zubereitung von Kinton ist einfach, erfordert jedoch Aufmerksamkeit für die Details. Hier ist die grundlegende Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Die Süßkartoffel zubereiten: Schälen und in Ringe oder kleine Würfel schneiden. Kochen, bis sie weich sind.
  2. Püree: Stampe die Kartoffeln, bis ein glatter und einheitlicher Brei entsteht.
  3. Farbe: Köche die Gardenienschale, die in Gaze gewickelt ist, zusammen mit der Kartoffel, um den goldenen Farbton zu erhalten.
  4. Mischung: Fügen Sie Mirin, Zucker (wenn nötig) hinzu und mischen Sie es mit den bereits gekochten Kastanien.
  5. Abschluss: Stellen Sie die Textur ein, bis Sie eine dichte Creme mit eingearbeiteten Stückchen von Kastanien erhalten. Servieren Sie in kleinen Portionen oder als Teil des Osechi.

Tipp: Der Punkt des Pürees und das Gleichgewicht zwischen Süße und Glanz sind entscheidend für ein perfektes Kinton.

Kuri-kinton: das japanische Dessert, das Wohlstand im neuen Jahr symbolisiert.

Osechi Ryori: Warum ist Kinton vorhanden?

Das osechi ryori ist ein Set von Gerichten, die vor dem Neujahr zubereitet werden, um in den ersten Tagen des Jahres den Einsatz der Küche zu vermeiden, gemäß einer jahrtausendealten japanischen Tradition. Diese Mahlzeiten kommen in dekorierten Boxen, und jedes item des Menüs hat eine spezifische Bedeutung, um Glück und Freude zu bringen.

Der Kinton steht für Reichtum und finanziellen Erfolg, teilt sich jedoch den Platz mit anderen Gerichten des Osechi, wie Garnelen (Langlebigkeit), Fisch Kazunoko (Fruchtbarkeit) und schwarzen Bohnen Kuromame (Gesundheit und harte Arbeit).

Die kulturelle Bedeutung der Satsumaimo

Neben dem Geschmack symbolisiert die satsumaimo für die Japaner Überwindung und Resilienz. Sie wird im ganzen Land angebaut, besonders in den Regionen Kanto, und die Süßkartoffel hat in schwierigen Zeiten für Nahrung gesorgt. Heute ist sie sowohl in süßen als auch in salzigen Gerichten präsent, sei es geröstet, gekocht oder in Rezepten für den Herbst und Winter.

Kinder in Japan nehmen oft an Ausflügen zur Ernte von Satsumaimo teil, eine schulische Tradition, die die Verbindung zwischen Essen und Kultur stärkt.

Kuri-kinton: das japanische Dessert, das Wohlstand im neuen Jahr symbolisiert.

Interessantes Fakten über Kinton und das japanische Neujahr

  • Der Kinton wird nicht als Dessert, sondern als feierliches Gericht betrachtet;
  • Die Verwendung von Nüssen und natürlichen Farbstoffen ist optional in hausgemachten Versionen;
  • Runde Essstäbchen, die im Neujahr verwendet werden, symbolisieren den Übergang zwischen der physischen und der spirituellen Welt;
  • Die Zubereitung aller Gerichte des Osechi erfolgt im Voraus, da es traditionell vermieden wird, an den ersten Tagen des Jahres zu kochen.
  • Eine Osechi-Box kann bis zu 15 Delikatessen enthalten und bildet eine wahre Feier der japanischen kulinarischen Vielfalt.

Kinton im heutigen Japan

Selbst mit der Globalisierung behält der Kinton seinen Platz am Tisch im japanischen Neujahr, sei es in traditionellen Hän, Wagashi-Konditoreien oder Spezialrestaurants für saisonale Küche. Es ist möglich, industrialisierte Versionen und Zutaten in japanischen Lebensmittelgeschäften auf der ganzen Welt zu finden.

Ihre Vorbereitung, einfach und symbolisch, verbindet Vergangenheit und Gegenwart und hebt den Wert kleiner Traditionen inmitten des beschleunigten Alltags der Großstädte hervor.