Kennen Sie die Kamakura-Zeit oder das Kamakura-Shogunat? In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie diese Zeit in Japan war, wer sie geschaffen hat, wie lange sie dauerte, Konflikte, die während dieser Zeit stattfanden und vieles mehr.
In Japanese, this period is called Kamakura Bakufu [鎌倉幕府] and it was officially recognized in 1192, although the period began in 1185.

Inhaltsverzeichnis
Was war die Kamakura-Zeit?
Die Kamakura-Periode war das erste militärische Feudalsystem Japans. Diese Periode ist besonders bekannt für das Aufkommen der Samurai und die Etablierung des Feudalismus in Japan.
Die Kamakura-Ära oder das Kamakura-Shogunat begann 1185 und wurde so benannt, als der Verwaltungssitz Japans nach Kamakura, einem Dorf an der Ostküste Japans, verlegt wurde.
Diese Zeit begann, als Minamito Yoritomo vom Kaiser zum Shogun (Militärdiktator) ernannt wurde. Das erste Shogunat wurde als Kamakura Bakufu bekannt.
Der Shogun hat nun die Macht, seine eigenen Vasallen für Provinzverwalter und Beschützer zu wählen. Das Shogunat war eine Regierungsform, die auf den Verhaltensregeln der Samurai beruhte.
Es war die Zeit, als Boshido gegründet wurde, was der Ethikkodex der Samurai war. Samurai wurden Hüter dieses Regimes und übten zivile, militärische und Schutzfunktionen aus.

Die Domäne des Hojo-Clans
Nach dem Tod von Minamoto und seinen Söhnen hatte der Minamoto-Clan keine Erben mehr für den Titel des Shogun, der erblich war. Daher beschloss Hojo Masako, die Witwe von Minamoto, ein Kind zu adoptieren und ihm den Titel des Shogun zu verleihen. So blieb der Hojo-Clan mehrere Jahrzehnte an der Macht.
Im Jahr 1232 proklamierte Hojo Yasutiki das erste Samurai-Gesetz, das 51 Artikel enthielt. Diese Gesetzgebung wurde als Goseibai Shikimoku bekannt und war der erste Kodex feudaler Gesetze in Japan.
In dieser Zeit erlebte Japan eine gewisse Prosperität, mit Wachstum der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie dem Aufkommen neuer landwirtschaftlicher Techniken.
Der Buddhismus erlebte ebenfalls eine beträchtliche Wiederbelebung und Popularität. Derzeit sind die Hauptschulen des 仏教 in Japan Nachkommen der Schulen, die während der Kamakura-Zeit entstanden.

Der Krieg gegen die Mongolen
Die Kamakura-Zeit war geprägt von mehreren Kriegen und Konflikten zwischen Clans und auch gegen andere Völker. Einer der interessantesten Konflikte dieser Zeit war zwischen den Japanern und den Mongolen.
1274 beschloss Kublai Kan, König der Mongolei und Enkel eines der größten Eroberer und Militärstrategen der Welt, seine Herrschaft zu erweitern, indem er auch Japan eroberte, weil er glaubte, Japan sei ein Land, das reich an Gold und anderen Mineralien ist. Also schickte Kublai eine Armee von 40.000 Mann nach Hakata Bay.
Obwohl die Samurai tapfer darum kämpften, ihr Territorium zu schützen, war die zahlenmäßige Überlegenheit der Mongolen sehr groß. Die Samurai haben also die Schlacht verloren, oder? Nicht wirklich.
Während einer Nacht der Ruhe der Mongolen in ihren Booten versenkte ein starker Hurrikan mehrere Boote und zwang die Armee zum Rückzug. Der Samurai nutzte dann die Gelegenheit, um die Mongolen endgültig zu vertreiben.
Aber die Mongolen gaben die Eroberung Japans nicht auf und 1281 sandte König Kublai Kan eine weitere Armee, diesmal mit mehr als 140.000 Soldaten, die an derselben Stelle landeten, an der die andere Armee an der Küste von Hakata landete.
Zwei Monate lang versuchten die Samurai, ihr Land zu verteidigen, als erneut auf wundersame Weise ein Taifun die Küste von Kyushu fegte und mongolische Schiffe zum Rückzug zwang.
Japan hat dann zweimal einen Feind besiegt, der ihnen weit überlegen war, dank der Taifune, die als Kamikaze bekannt wurden, was "göttlicher Wind" bedeutet, da die Japaner begannen zu glauben, von Nationalismus bei den Japanern bei.
Trotz dieser beeindruckenden Siege war das japanische Shogunat nicht in der Lage, die Krieger angemessen zu belohnen, da die Verteidigungskosten des Landes sehr hoch waren, und so verloren die Samurai das Vertrauen in das Kamakura-Shogunat.

Die Schlacht von Sekigahara
Eine weitere wichtige Schlacht der Kamakura-Zeit war die Schlacht von Sekigahara oder "Teilung des Königreichs", wie sie im Volksmund genannt wurde. Dieser Konflikt ebnete Tokugawa Ieyasu den Weg, um im Jahr 1600 Shogun zu werden.
Diese Schlacht fand nach dem Tod des Shoguns Maeda Toshiie statt und begann mit einer Verschwörung gegen Tokugawa.
Der Hauptautor dieser Verschwörung war Mitsunari, der mit einigen Verbündeten Tokugawa den Krieg erklärte. Mitsunari hatte einen großen zahlenmäßigen Vorteil gegenüber der Tokugawa-Armee, aber dank Tokugawas beeindruckender militärischer Strategien gelang es ihm, die Schlacht bei Sekigahara im Jahr 1600 zu gewinnen.
Tokugawa gelang es dann, den Aufstand zu kontrollieren und stieg als letzter Shongun dieser Zeit auf. Die Zeit des Tokugawa-Shogunats war für die Bildung Japans, wie wir es heute kennen, sehr wichtig, da ein Großteil der japanischen Kultur einen Zusammenhang mit dieser Zeit hat, die etwa zweieinhalb Jahrhunderte dauerte.
Kaiser und Shoguns der Kamakura-Zeit
Hier ist eine Liste der Kaiser, die während der Kamakura-Zeit regierten:
Nr. | Herrschaft | Kaiser | Name in Kanji |
83º | 1198 bis 1210 | Tsuchimikado | 土御門天皇 |
84º | 1210 bis 1221 | Juntoku | 順徳天皇 |
85º | 1221 | Chukyo | 仲恭天皇 |
86º | 1221 bis 1232 | Go-Horikawa | 後堀河天皇 |
87º | 1232 bis 1242 | Shijo | 四条天皇 |
88º | 1242 bis 1246 | go-saga | 後嵯峨天皇 |
89º | 1246 bis 1260 | Go-Fukakusa | 後深草天皇 |
90º | 1260 bis 1274 | Kameyama | 亀山天皇 |
91º | 1274 bis 1287 | go-uda | 後宇多天皇 |
92º | 1287 bis 1298 | Fushimi | 伏見天皇 |
93º | 1298 bis 1301 | go-fushimi | 後伏見天皇 |
94º | 1301 bis 1308 | go-nijo | 後二条天皇 |
95º | 1308 bis 1318 | Hanazono | 花園天皇 |
96º | 1318 bis 1336 | go-daigo | 後醍醐天皇 |
Veja abaixo uma Liste der Shogune que reinaram durante o Período Kamakura:
N | Xogum | Herrschaft |
1 | Minamoto no Yoritomo (1147–1199) | 1192 bis 1199 |
2 | Minamoto no Yoriie (1182–1204) | 1202 bis 1203 |
3 | Minamoto no Sanetomo (1192–1219) | 1203 bis 1219 |
4 | Kujō Yoritsune (1218–1256) | 1226 bis 1244 |
5 | Kujō Yoritsugu (1239–1256) | 1244 bis 1252 |
6 | Prinz Munetaka (1242–1274) | 1252 bis 1266 |
7 | Prinz Koreyasu (1264–1326) | 1266 bis 1289 |
8 | Prinz Hisaaki (1276–1328) | 1289 bis 1308 |
9 | Prinz Morikuni (1301–1333) | 1308 bis 1333 |