Die fabelhafte asiatische Nation hat eine Geschichte, die stark mit Videospielen und Technologie verbunden ist und stets darauf abzielt, Trends zu setzen und an der Spitze dieser Branchen zu bleiben. Das japanische Spielerpublikum zögerte jedoch bis vor kurzem, eSports einzuführen, was Japan fast augenblicklich zu einer Weltmacht machte.

Inhaltsverzeichnis
Japan und Videospiele
Als ein lebendiges Element der japanischen Popkultur ist die Geschichte der Videospiele in Japan mit zwei der größten Unternehmen in diesem Kontext verbunden: Nintendo und Sony. Dennoch liegt der Fokus dieser Giganten auf der Herstellung von Konsolen und der Schaffung von Inhalten dafür, während sie eSports vernachlässigen und Videospiele eher als eine Form einfachen Entertainments für Gamer betrachten. Allerdings hat sich der Kontext von eSports kürzlich in Japan verändert, als die Anime Schule von Tokio einen eSports-Kurs einführte, der darauf abzielt, Gamer aus der ganzen Welt anzuziehen und gleichzeitig die Gamer in Fachleute innerhalb der Videospielwelt zu verwandeln.
Durch praktische Lektionen in verschiedenen Genres des eSports, wie FPS, Wrestling oder RTS, zusätzlich zu Englischkursen und persönlichem Management in dieser Branche, Videospielentwicklungskursen und der Nutzung professioneller Einrichtungen, versuchen japanische Spieler, voll einzusteigen die große Bühne des eSports.
Große Unternehmen nehmen am eSport teil
Mit der Öffnung der japanischen Gamer für den eSports-Sektor haben auch große lokale Unternehmen begonnen, an diesem wettbewerbsintensiven internationalen Markt teilzunehmen. Wie die Website von ESPN zeigt, hat der Entwickler Konami bereits mit dem Bau eines eSports-Zentrums im Viertel Ginza im Zentrum Tokios begonnen, das das erste seiner Art auf japanischem Boden ist. Damit reiht sich Konami in die Unternehmen ein, die eSports fördern und verfolgen, so wie es die Wettplattform Betway tut, die einen kompletten Abschnitt für internationale Wettbewerbe wie die Overwatch League, die World Championship of Hearthstone oder die Korea Starcraft League hat. Darüber hinaus ist Japan bekannt dafür, eine der größten Wettbewerbsszenen in Kampfspielen zu haben, mit Spielern, die in Spielen wie Street Fighter V und Tekken 7 herausragen.
In Bezug auf das oben Gesagte berichtete die eSporTV-Website auch über das EVO Japan 2019-Event, das eines der größten Kampfspielereignisse überhaupt ist und zum zweiten Mal im Land der aufgehenden Sonne als alternative Ausgabe des Amerikaners stattfand Rennstrecke der Evolution Championship Series. An diesem Wettbewerb nahmen mehr als 7.000 Spieler und mehr als 2500 Assistenten an der Veranstaltung teil, bei der die Gewinner jeder Modalität einen Preis von 3 Millionen Yen (100.000 R $) gewannen.
Die großen Kontraste der japanischen Videospielindustrie
Zweifellos ist die Videospielindustrie in Japan eines der großen Kontraste, da die Geschichte des Xbox in Japan zu einem Misserfolg und Desinteresse seitens der Gamer geworden ist, da die Microsoft-Konsole weltweit relativ erfolgreich ist, aber nie gute Ergebnisse auf dem japanischen Markt erzielt hat. Vieles davon ist der großen Konkurrenz geschuldet, der die amerikanische Marke im Land von Nintendo und Sony mit ihren jeweiligen Konsolen entgegentreten muss, sowie dem Versuch, die Teilnahme japanischer Videospielentwickler zu gewinnen, um sich in diesem asiatischen Markt einen eigenen Weg zu bahnen.
Inzwischen erwähnt die UOL, dass Nintendo angibt, sich möglicherweise vom Konsolenmarkt zurückzuziehen, um sich auf Inhalte für Smartphones, Themenparks und Filme zu konzentrieren. Laut dem Präsidenten von Nintendo, Shuntaro Furukawa, könnte dies die Instabilität des Videospielmarktes neutralisieren, falls dies in naher Zukunft nötig sein sollte.

Das Land der aufgehenden Sonne hat eine sehr reiche Geschichte im Kontext der Videospiele, mit seinen berühmten Spielhallen, die in den 80er und 90er Jahren entstanden sind und bis heute lebendig sind. Mit der jüngsten Öffnung, die die japanischen Gamer den eSports gegeben haben, wird erwartet, dass die eSports-Arenen und die großen Turniere, die darin organisiert werden, bald Teil der Landschaft werden, die bereits Themenparks mit einem Fokus auf virtuelle Realität umfasst, wodurch die Barriere zwischen der physischen und der digitalen Ebene im wettbewerbsorientierten Entertainment durchbrochen wird.