Japanische Kommunikationssignale und -gesten

Andere

Für Kevin

Körpersprache in Japan ist ein faszinierender Teil der Kommunikation und spiegelt die reiche Kultur des Landes wider. Im Gegensatz zu westlichen Gesten haben sie oft spezifische Bedeutungen und werden verwendet, um Emotionen, Absichten oder Anweisungen auf diskrete und elegante Weise auszudrücken. Ihr Verständnis kann nicht nur bei der Kommunikation helfen, sondern auch bei der kulturellen Anung.

In Japan sagen kleine Handbewegungen oder Neigungen viel aus. In diesem Artikel werden wir gängige Gesten in zwei Hauptkategorien behandeln: die Gesten der Verneinung und Warnung sowie die Gesten der sozialen Interaktion. Innerhalb dieser Kategorien werden wir jede Geste einzeln im Detail beschreiben, um das Verständnis zu erleichtern.

Die Bedeutung der Gesten in Japan

Gesten in Japan ergänzen nicht nur die verbale Kommunikation, sondern ersetzen oft Worte in Situationen, in denen Diskretion oder Stille geschätzt werden. Dies ist besonders hilfreich für Ausländer, die die japanische Sprache noch nicht beherrschen. Das Lernen dieser Gesten verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern zeigt auch Mühe und Respekt für die lokale Kultur.

Darüber hinaus spiegeln die japanischen Gesten die Philosophie von Harmonie und Respekt wider, die die Gesellschaft durchdringt. Das Verständnis ihres korrekten Gebrauchs kann helfen, soziale Fauxpas zu vermeiden und eine tiefere Verbindung zu den Einheimischen herzustellen.

Gesten der Ablehnung und Warnung

Kann nicht - Dame (ダメ)

Die Arme vor dem Körper zu einem "X" zu verschränken, ist eine klare Art zu sagen, dass etwas verboten oder inakzeptabel ist. Diese Geste wird häufig in formellen oder edukativen Situationen verwendet, wie von Lehrern, um Fehler zu kennzeichnen, oder von Polizisten, um Einschränkungen anzuzeigen.

Nein - Iie (いいえ)

Mit einer schnellen Bewegung der rechten Hand vor dem Gesicht deuten Japaner auf etwas Negatives hin oder lehnen ein Angebot ab. Obwohl einfach, ist die Geste kraftvoll und wird im Alltag weithin anerkannt. Es ist wichtig zu beachten, dass kulturell das Ablehnen von etwas mit dieser Geste mit Feingefühl geschehen sollte, um Beleidigungen zu vermeiden.

Warte - Chotto Matte (ちょっと待って)

Das Heben einer Hand mit der Handfläche nach vorne, ähnlich einem "Stopp"-Zeichen, bitten die Japaner um Geduld oder einen Moment, um die Situation neu zu ordnen. Die Geste wird häufig in alltäglichen Interaktionen verwendet, besonders in Momenten der Eile.

Gesten

Gesten der sozialen Interaktion

Ich - Watashi (私)

Um sich selbst zu beziehen, berühren oder deuten die Japaner traditionell auf ihre Nase. Obwohl es für Westler seltsam erscheint, ist die Geste tief in der japanischen Kultur verwurzelt. Unter den Jüngeren wird jedoch das Zeigen auf die Brust zunehmend häufiger, beeinflusst durch den westlichen Stil.

Sie - Anata (あなた)

Um eine andere Person zu zeigen, wird die Handfläche nach oben gedreht und sanft auf die betreffende Person gerichtet. Diese Geste ist formeller und höflicher und vermeidet das direkte Zeigen mit dem Finger, was als unhöflich angesehen werden kann.

Kommen Sie hierher - Kotchi ni oide (こっちにおいで)

Beim Winken einer Person wird die Hand mit den Fingern nach unten bewegt und leicht nach innen gezogen. Die Geste ist sehr unterschiedlich zur westlichen, wo die Finger normalerweise nach oben zeigen, und kann Verwirrung bei denen stiften, die nicht damit vertraut sind.

Japan Communication Gesten

Symbolische und kulturelle Gesten

Versprechen - Yubikiri (指切り)

Die Vereinigung der kleinen Finger zweier Personen symbolisiert die Erfüllung eines Versprechens in Japan. Die Geste, bekannt als Yubikiri, trägt die Bedeutung von Verpflichtung und Vertrauen und wird in Animes und Dramen weit verbreitet dargestellt. Traditionell wurde die Geste von einem Satz begleitet, der eine Bestrafung im Falle der Nichteinhaltung des Versprechens andeutete.

Dankbarkeit - Itadakimasu (いただきます)

Vor dem Essen ist es üblich, die Hände in Gebetshaltung zu falten und "Itadakimasu" zu sagen. Diese Geste drückt Dankbarkeit für das Essen und für das Engagement derjenigen aus, die es zubereitet haben. Sie spiegelt den Respekt der japanischen Kultur für die Mühe anderer und die Natur wider.

Entschuldigung - Dogeza (土下座)

Dogeza ist eine extreme Form der Entschuldigung oder der Demut, bei der die Person sich niederkniet und die Stirn auf den Boden legt. Obwohl es eine Geste ist, die im Alltag selten verwendet wird, gilt sie immer noch als ein Symbol tiefen Bedauerns in formalen oder kulturellen Situationen.

Dogeza - auf japanische Weise um Vergebung bitten

Gesten, die mit Emotionen verbunden sind

Schüchternheit oder Verlegenheit - Tereru (照れる)

Um Schüchternheit oder Verlegenheit zu zeigen, ist es bei den Japanern üblich, sich leicht in den Nacken zu kratzen oder ihn zu berühren. Diese subtile Geste ist weit verbreitet und wird normalerweise von einem verlegenen Lächeln begleitet.

Raiva - Ikari (怒り)

Wenn Japaner verärgert sind, können sie die Fäuste neben dem Körper ballen oder die Arme steif verschränken. Obwohl es im Vergleich zu anderen Kulturen diskret ist, vermittelt die Geste deutlich Unzufriedenheit oder Frustration.

Glück - Yorokobi (喜び)

Wenn Japaner beide Hände in die Luft heben und lächeln, drücken sie Freude oder Feierlichkeit aus. Diese Geste ist besonders häufig bei Sportereignissen oder kollektiven Feiern.

Liebe auf Japanisch + 50 Wege, "Ich liebe dich" zu sagen

Gesten des Respekts und der Hierarchie

Sich verneigen - Ojigi (お辞儀)

Die Geste des Verbeugens ist die ikonischste Geste in Japan und symbolisiert Respekt, Dankbarkeit oder Entschuldigung. Je nach Kontext kann die Neigung von einer leichten Biegung (15 Grad) bis zu einer tiefen Verbeugung (90 Grad) variieren. Die Nuancen des Ojigi zu beherrschen, ist für jeden Besucher entscheidend.

Einreichung oder Anfrage - Shazai (謝罪)

Beim Tätigen einer wichtigen Anfrage oder beim Ausdruck von Bedauern ist es üblich, den Kopf aus Respekt zu senken. Diese Geste, die weniger extrem ist als das Dogeza, wird häufig in formellen Situationen, wie im Unternehmensumfeld, verwendet.

Gruß - Keirei (敬礼)

Eine Variation des Ojigi, das Keirei, wird für formelle Begrüßungen verwendet, insbesondere in der Unternehmenswelt oder bei Zeremonien. Der Bogen ist gerader und wird einige Sekunden lang gehalten, was Professionalität widerspiegelt.

Anlässe, wenn es sich in Japan beugen sollte

Ludische und informelle Gesten

Stein, Papier, Schere - Janken (じゃんけん)

Die Japaner lieben es, Janken zu spielen, das Äquivalent zu "Stein, Papier, Schere". Die Geste wird nicht nur als Spiel betrachtet, sondern auch, um Entscheidungen auf eine lockere Art zu treffen. Die Teilnehmer führen das Spiel mit synchronisierten Bewegungen und einem traditionellen Spruch aus: "Jan-ken-pon!".

Pose machen - Peace-Zeichen (ピースサイン)

Das Zeichnen des "V"-Zeichens mit den Fingern ist sehr beliebt, besonders in Fotos. Obwohl es im Westen entstanden ist, wurde die Geste in Japan als Symbol für Positivität und Spaß weit verbreitet angenommen.

Bitte um einen Gefallen - Onegaishimasu (お願いします)

Beim Bitten um etwas Höfliches ist es üblich, die Hände auf Brusthöhe zusammenzubringen, wie bei einem Gebet. Diese Geste vermittelt Demut und Aufrichtigkeit und wird in Situationen verwendet, die von einfachen Bitten bis hin zu formellen Anfragen reichen.

Japanische Kommunikationszeichen und -gesten

Andere wichtige Gesten

Geld - Okane (お金)

Einen Kreis mit Zeigefinger und Daumen zu machen, ist die gebräuchlichste Art, Geld in Japan zu symbolisieren. Diese Geste wird in Geschäften, bei Verhandlungen und sogar in informellen Gesprächen verwendet. Im Gegensatz zu Brasilien wird sie nicht als beleidigend angesehen.

Beruhige dich - Ochi Tsuite (落ち着いて)

Mit den Handflächen nach unten schwenken die Japaner langsam die Hände von oben nach unten, um Ruhe und Geduld zu vermitteln. Diese Geste wird häufig in angespannten Situationen verwendet, wie in Diskussionen oder bei Momenten der Nervosität.

Ok - Es ist in Ordnung

Mit dem gleichen Kreis mit den Fingern, der Geld symbolisiert, aber mit der Handfläche nach vorne, signalisieren die Japaner, dass alles in Ordnung ist oder dass etwas gelöst wurde. Es ist eine Geste der Ruhe und Bestätigung, die in freundlichen Interaktionen sehr verbreitet ist.

Daijoubu - Verständnis der Bedeutung und Verwendung des japanischen Wortes

Fazit

Das Verständnis der Körpersprache in Japan erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern bietet auch eine einzigartige Gelegenheit, in die Kultur des Landes einzutauchen. Die Beherrschung dieser Bewegungen ist ein Zeichen von Mühe und Respekt, etwas, das von den Japanern sehr geschätzt wird. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen hilft, sich beim Interagieren in Japan sicherer zu fühlen. Wenn Sie mehr lernen möchten, schauen Sie sich weitere kulturelle Tipps an, die wir zur Verfügung haben!